Tool Information
Titel |
Triple P Das Positive Erziehungsprogramm
|
Setting |
Bildung/Erziehung
|
MHP Steps |
Durchführung/ Intervention
|
URL |
http://www.triplep.de/pages/startseite/willkommen.htm |
Publikationsinformation |
Dirscherl, T., Hahlweg, K., Sanders, M.R. & von Wulfen, Y. (2007). Triple P - ein Public Health Ansatz zur Förderung der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz. Münster: PAG Institut für Psychologie AG.
|
Ursprungsland |
Deutschland
|
Sprachen |
chinesisch |
deutsch |
englisch |
französisch |
japanisch |
spanisch
|
Tool Beschreibung |
Triple P ist ein Erziehungsprogramm, das Familien helfen soll, Beziehungen zu stärken, mit schwierigem Verhalten gut umzugehen und Stress gut zu bewältigen. So wird die seelische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen gestärkt. Entwickelt wurde das Programm an der Universität von Queensland in Australien. 2 deutsche Institute haben jedoch auch Evaluationen durchgeführt und seine Wirksamkeit bewiesen.
Das Tool ist in zahlreichen Sprachen verfügbar, darunter britisch/american english, hispanic, turkish, frenc h, flemish, simplified and complex chinese, farsi, japanese u.a.
|
Einsatz im Feld |
International verbreitet
|
Tool hauptsächlich verbreitet in |
Deutschland
|
Entwicklungsstand |
Gut etabliert
|
Evaluation und Forschung |
Studien/technische Daten verfügbar
|
Einbezug Betroffener/Begünstigter bei der Entwicklung |
Aktive Beteiligung klar beschrieben
|
Evaluation |
Ja
|
Beschreibung der Evaluation |
Bei den an Triple P teilnehmenden Eltern sind durchgehend verbesserte Erziehungskompetenzen und große Zufriedenheit zu beobachten. Bei den Kindern zeigte sich eine deutliche Abnahme von Verhaltensproblemen.
Eine Zusammenfassung der umfangreichen, internationalen Evaluationsstudien findet sich auf der Internetseite: http://www.triplep.de/files/uebertriplep/forschungundentwicklung/evaluation_von_triple_p.pdf
Ein Großteil der (publizierten) evidence base ist online verfügbar über die Internetseite des Parenting and Family Support Centers der University of Queensland: http://www.pfsc.uq.edu.au/publications/evidence_base.html
|
Verfügbare Formate |
Papierversion |
Bildschirmausgabe |
Sonstige
|
Kostenlos |
Nein
|
Nutzungseinschränkungen |
Nein
|
Tool Fokus |
Individuell
|
Art des Tools |
Programm
|
Download(s) |
|